❃ Rezension Philips HD7546/20 Gaia Filter-Kaffeemaschine mit Thermo-Kanne, schwarz/metall

‡ Rezension Philips HD7546/20 Gaia Filter-Kaffeemaschine mit Thermo-Kanne, schwarz/metall
Philips HD7546/20 Gaia Filter-Kaffeemaschine mit Thermo-Kanne, schwarz/metall ist das ideale spielzeug für Kinder. 

👉Für heißen und frisch zubereiteten Kaffee
👉Hält Ihren Kaffee länger heiß und aromatisch
👉Automatische Abschaltung nach dem Brühvorgang
👉Tropf-Stopp-Funktion zum beliebigen Unterbrechen des Brühvorgangs. Brühzeit für eine Kanne: 10 Min.,Kabellänge : 0.88 m.


Ich kaufte die Maschine im !Januar 2010!Sicherlich hat Philips seitdem die Zulieferer und Materialzusammensetzungen geändert,das fiel mir auch bei anderen Philips-Produkten schon auf.Diese Kaffemaschine leistet allerdings,nunmehr 8,5 Jahre, stoisch ihren Dienst.Allerdings ist eine kontinuierliche Pflege, bei so hartem Wasser wie dem unsrigen, unumgänglich! Dazu wird die Maschine min. 2x jährlich komplett demontiert. Alle Anbauteile wandern dafür in den Geschirrspüler.Der Entkalker wandert in den Wassertank,dieser wird bis obenhin mit Wasser aufgefüllt und die Maschine läuft dann solange,bis das Wasser im Tank kocht (weißes Rörchen rausziehen!).Dann den Tank auskippen und spülen.Um den nach einiger Zeit entstehenden schwarzen Kaffeefilm in der Edelstahlkanne zu entfernen,ist bei mir übrigens die einzige Beschichtung die in der Kanne auftritt,demontiere ich erst den Deckel,werfe die Kleinteile (Drücker,Gummi,Feder) mit rein,gebe einen guten Geschirrspültap dazu und gieße das ganze mit kochendem Wasser auf.Das übrige Drehelement des Deckels verschließt die Kanne wieder.Nach ca. 6-7 h Einwirkzeit,löst sich der schwarze Fettfilm von selbst,ansonsten wird mit einer Flaschenbürste nachgeholfen. Jetzt alle Teile aus dem Geschirrspüler (Wassertankdeckel,Deckel der über dem Einlauf ist,weißes Röhrchen und Einlaufvorrichtung) wieder montieren, Schwenkfilter einsetzen,Kanne zusammenbauen und min. 3x mit kaltem Wasser durchlaufen lassen.Achtung,das Schwerste ist es,den Deckel über dem Filter abzubekommen,aber mit geringer Gewalt und Gefühl lassen sich vom Rand her die Hackungen lösen. Auch die Silberblende des Schwenkfilters ist mit Geschick zu lösen,hab ich schon gemacht ist aber unnötig.Ich hoffe das hilft,damit auch Sie lange Freude an der Maschine haben. Vielleicht sollte diese Großreinigung erst nach Ablauf der Garantie angegangen werden,andererseits geht beim demontieren eigentlich nichts kaputt.Vielen Dank fürs Lesen. 



Habe mir die Maschine gekauft und bin enttäuscht.Wer diese Maschine entwickelte hat wohl nie selbst damit Kaffee gekocht oder er/sie war Linkshänder. Zur Befüllung des Wasserbehälters muß man den Deckel des Wasserbehälters nach vorne kippen. Dabei entschwindet die Füllskala aus der Sicht oder man muß die Maschine drehen.damit man sieht wieviel Wasser eingefüllt wird. Will man den Deckel zur besseren Sicht mit der Hand hochheben, dann muß man als Rechtshänder das Wasser von links einfüllen. Da kann man üben, vor allem das Trockenputzen nach dem Eingiessen.Zum Kaffekochen kommt es dann trotzdem. Da hatte meine alte Maschine mit Glaskanne schon Vorteile. Wenn man zu zweit arbeitet und präzise Kommandos gibt, dann klappt es auch, daher mehr als 1 Stern. Zum Kaffee einschenken muß man die Kanne auf etwas ungewöhnliche Art bedienen, aber das klappt nach einigen Übungsstunden ganz gut. Der Kaffee schmeckt dann auch schon besser, denn am Anfang scheint mir die Metallkanne den Kaffee mit einem eigenen Aroma zu überziehen, trotz heißem Spülen zuvor. Wenn man nach erstem Kaffeegenuß nach einer weiteren Tasse giert, dann erfolgt der Griff nach der Kaffeekanne, die man in alter Gewohnheit wieder auf den Maschine plaziert hat. Aufpassen, denn die Maschine ist dann leicht und man zieht sie des öfteren mal mit der Kanne mit, Die Maschine ist halt im Gegensatz zu mir sehr leichtgewichtig und so ist ein Festhalten derselben notwendig. Alternative: Nicht mehr zurückstellen. So bekommt man zur Kaffeemaschine auch etwas zum Lernen dazu. Geist und Körper werden gefordert.Übrigens: Um allen Kaffee aus der Kanne zu bekommen, muß man diese fast senkrecht auf den Kopf stellen.Ich denke ich werde mir eine Ersatzkanne für meine alte Kaffeemaschine besorgen. 


An sich ist diese Kaffemaschine nicht schlecht, sofern man bei Kaffeemaschinen von gut und schlecht reden kann. Allerdings hat sie zunehmend ein Problem und dieses hängt mit der automatischen Abschaltung zusammen (gerade läuft sie neben mir oder auch gerade wieder nicht)..... Man muß ständig vorne am Knopf neu einschalten, damit sie etwas weiterbrüht und zwar solange, bis der Blick in den Wassertank bestätigt, dass sie wirklich alles Wasser verbraucht hat. Das ist extrem nervig, weswegen wir uns inzwischen eine andere zweite Maschine gekauft haben. Nachdem wir in den letzten Jahren mehrere Melitta Kaffemaschinen hatten, die alle nach ca. 2 Jahren den Geist aufgegeben hatten, wollten wir es mal mit einer Philips probieren. Nun stellen wir fest, dass diese ebenfalls nach nur reichlich einem Jahr beginnt, den Geist aufzugeben. Wo sind bitteschön die ganzen Konstrukteure geblieben, die früher Kaffemaschinen konstruiert haben, die 15-20 Jahre gehalten haben??? Diese geplante Obsoleszenz kostet einen über die Jahre hunderte von Euro und verschwendet enorme Ressourcen, was dann die Umwelt belastet. Dort sollte die Politik einmal ansetzen und mindestens 5 Jahre Gewährleistung vorschreiben. 



 


Post a Comment for "❃ Rezension Philips HD7546/20 Gaia Filter-Kaffeemaschine mit Thermo-Kanne, schwarz/metall"