✼ Rezension Philips Senseo Original Plus CSA210/20 Kaffeepadmaschine (Kaffeestärkewahl, Kaffee Boost Technologie, aus recyceltem Plastik), mint




Philips Senseo Original Plus CSA210/20 Kaffeepadmaschine (Kaffeestärkewahl, Kaffee Boost Technologie, aus recyceltem Plastik), mint ist das ideale spielzeug für Kinder.
👉Neue matte Oberfläche: Modernes Design mit matter Optik, das perfekt in Ihre Küche passt.
👉Kaffeestärkewahl: Mit der Funktion zur Kaffeestärkewahl kann zwischen einem milden langen oder kurzen starken Kaffee gewählt werden.
👉Kaffee Boost Technologie: Durch die SENSEO Kaffee Boost Technologie mit 45 Aroma-Düsen wird das Beste aus dem Pad geholt für einen volleren, intensiveren Geschmack.
👉Crema Plus: Das neue und patentierte Senseo Cremasystem garantiert jetzt eine noch bessere feinporige Crema bei jedem Kaffee.

Alles im grünen Bereich

Schnell, lecker und kostengünstig. Sehr zu empfehlen
LESEN SIE AUCH
- 💙 Rezensionen Senseo Padhalter für 1 Tasse, schwarz, passend für Senseo Quadrante, Viva Cafe, Latte Select, Twist (alle Modellnummern siehe Beschreibung)
- ✱ Rezension Philips CP0404 Wassertank für HD6591, HD6592, HD6591, HD7892 Senseo Switch
- ⚘ Rezensionen Padhalter CP0397 1 Tasse Schwarz Für Philips Senseo Switch HD7892 HD6591 HD6592 HD6596

Angenehm überrascht.Optisch hübsch, da matt.Leicht und gut bedienbar.Sehr angenehmer Preis.Daumen hoch.

Meine Rezension besteht aus zwei Teilen. Zunächst stelle ich die Frage, ob man überhaupt eine Maschine mit Pad-System kaufen soll. Im zweiten Teil bewerte ich das konkrete Modell, die Philips Senseo Original Plus CSA210/90.TEIL 1: Die Wahl des MaschinentypsDie verschiedenen Maschinentypen unterscheiden sich hinsichtlich des geschmacklichen Ergebnisses, des Anschaffungspreises für die Maschine, der laufenden Kosten für den Kaffee, der Müllproduktion und der Bedienerfreundlichkeit. In irgendeiner Hinsicht muss man dabei immer einen Kompromiss machen.FILTERMASCHINE: Vorteile: Sehr günstig in der Anschaffung; leicht zu bedienen; niedrige laufende Kosten für den Kaffee aus der 500-Gramm-Packung; kompostierbarer Müll aus Filterpapier und Kaffeesatz. Nachteile: lange Brühdauer; unbefriedigender Geschmack, weil die Extraktion zu lange dauert und dadurch Bitterstoffe gelöst werden und weil man das Filterpapier schmeckt.KAFFEEVOLLAUTOMAT: Vorteile: Super-Geschmack, weil ganze Bohnen unmittelbar vor der Zubereitung vermahlen werden und heißer Wasserdampf durch das frische Pulver gepresst wird; niedrige laufende kosten, weil ganze Bohnen gekauft werden; außer dem Kaffeesatz entsteht kein Abfall; relativ einfache Bedienung. Nachteile: Höherer Anschaffungspreis für die Maschine; lautes Betriebsgeräusch.SIEBTRÄGERMASCHINE: Vorteile: Macht den allerbesten Espresso; niedrige laufende Kosten. Nachteile: Sehr hoher Anschaffungspreis; aufwendige Bedienung; lautes Betriebsgeräusch.KAPSELMASCHINE: Vorteile: niedriger Anschaffungspreis; einfachste Bedienung. Nachteile: mittelprächtiger Geschmack (aber besser als beim Filterkaffee und beim Pad-System); sehr hohe laufende Kosten für die Kapseln; hohes Aufkommen an Kapselabfall (immerhin recyclingfähig; kann man auch durch Mehrfachkapseln aus Edelstahl vermeiden).KAFFEEPADMASCHINE: Vorteile: niedriger Anschaffungspreis; einfachste Bedienung; kompostierbarer Abfall. Nachteile: schlechter Geschmack, weil das Pulver in den Pads schnell an Aroma verliert und die Pads einen Papiergeschmack abgeben; hohe laufende Kosten für die Pads (aber niedriger als bei den Kapseln).Alle Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Wir haben uns vor Jahren für das System Kaffeevollautomat entschieden, weil es geschmacklich hervorragende Ergebnisse bringt. Der Anschaffungspreis wird irgendwann durch die niedrigen Kaffeekosten wieder eingespielt. Das Senseo-System hat den Charakter eines „Billigsystems“, das leider keine geschmacklich befriedigenden Ergebnisse produziert. Das hat nichts mit dem konkreten Maschinenmodell zu tun, sondern das liegt an dem System der Pads, dessen Nachteile diese beste Maschine nicht korrigieren kann.Zwischenfazit: Das Senseo-Pad-System ist ein Billigsystem, das einen Kaffee produziert, dem es an Aroma mangelt und der einen gewissen Papiergeschmack aufweist. Wer auf Geschmack keinen besonderen Wert legt, mag allerdings die niedrigen Anschaffungskosten für so eine Maschine schätzen. Vielleicht erklärt sich daraus die Beliebtheit des Senseo-Systems in Büros.TEIL 2: Die Philips Senseo Original Plus CSA210/90STÄRKEN:+ Die Maschine ist sehr leicht und gut zu transportieren (klar, weil ihr das aufwendige Brühsystem fehlt, über das z.B. ein Vollautomat verfügt).+ Die Bedienung ist einfach und intuitiv. Man wählt die Intensität/Menge und drückt einfach auf einen der beiden Startknöpfe (für eine oder für zwei Tassen). Alles andere geht automatisch und die Maschine schaltet sich von selbst ab.+ Der gesamte Brühvorgang dauert weniger als eine Minute.+ Mit einem Umschalthebel kann man zwischen einem normalen Kaffee (große Tasse, milder, etwas wässeriger Geschmack) und einem kleinen, starken Kaffee (kleine Tasse, kräftiger Geschmack) wählen. Will man einen großen, starken Kaffee, lässt man zwei kleine starke hintereinander in die Tasse laufen (mit zwei Pads).+ Es gibt eine Anzeige, die signalisiert, wann man die Maschine entkalken muss. Man muss also nicht darauf achten, wie sich die Wassermenge im Laufe der Zeit durch die Kalkablagerungen reduziert. Ich empfehle dennoch, kalkarmes Wasser aus dem Kanister zu verwenden und nicht Leitungswasser.SCHWÄCHEN:- Der Wassertank fasst nur 5 große Tassen. Das ist sehr wenig und speziell im Büroeinsatz extrem lästig, weil man ständig Wasser nachfüllen muss.- Man kann den Wassertank zum Befüllen nicht abstellen, sondern man muss ihn beim Befüllen in der Hand halten. Da wir Wasser aus 5-Liter-Kanistern verwenden (das Kranwasser ist meist zu kalkhaltig), fällt das Befüllen wirklich schwer, weil ich eigentlich beide Hände für den Kanister brauche.- Systembedingt ist der Geschmack unbefriedigend.- Die Kosten für die Pads sind zwar niedriger als für Kapseln, aber dennoch höher als für einfachen Kaffee. Die niedrigen Anschaffungskosten für die Maschine werden mit relativ hohen Betriebskosten erkauft (Das kennen wir doch auch von Druckern und Druckerpatronen, oder?).FAZIT: Ich kann die Maschine nicht wirklich empfehlen. Das liegt zum einen am Pad-System, das es einfach nicht ermöglicht, einen wirklich guten Kaffee zuzubereiten. Zum anderen wird man im Dauerbetrieb recht schnell merken, dass der kleine und schlecht zu handhabende Wassertank nervt.Übrigens habe ich die Maschine als kostenloses Testexemplar erhalten. Jetzt weiß ich nicht, was ich damit machen soll. Wir selber werden sie nicht benutzen, weil wir einen viel besseren Vollautomaten haben. Und als wir sie Familienmitgliedern und Freunden als Geschenk angeboten haben, hörten wir nur „Senseo-Kaffee schmeckt doch nicht!“. Jetzt steht das Ding auf dem Dachboden, als Notreserve, falls unser Automat mal kaputtgehen sollte.Ich hoffe, ich habe mit dieser ehrlichen Bewertung ein wenig helfen können.
Post a Comment for "☒ Rezension Philips Senseo Original Plus CSA210/20 Kaffeepadmaschine (Kaffeestärkewahl, Kaffee Boost Technologie, aus recyceltem Plastik), mint"