✥ Rezension Makita DCM501Z Akku-Kaffeemaschine 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)

✥ Rezensionen Makita DCM501Z Akku-Kaffeemaschine 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
Makita DCM501Z Akku-Kaffeemaschine 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät) ist das ideale spielzeug für Kinder. 

👉Immer frischer Kaffee, egal wo man sich aufhält
👉Für Filterkaffee oder handelsübliche Kaffeepads
👉Bis zu 4 Tassen (160 ml) mit einer Akku-Ladung BL1860B
👉Tragegriff für leichten Transport


Das Gerät kam gestern an und hab es natürlich gleich ausprobiert. Habe einen noch Name Akku mit 18V 4Ah dran und der Kaffe ist in knapp 4 Minuten durch (den mitgelieferten Becher voll). Der Akku schafft 3 Becher und das reicht völlig aus. Der Kaffee ist brütend heiß. Beim Geschmack kann die Maschine nichts dran ändern. Lange Rede,kurzer Sinn,mit zwei 18V und 4 Ah akkus kommt man gut über den Tag. 



Ich war auf der Suche nach einer Akku betriebenen Kaffeemaschine für meine Werkstatt auf Arbeit. Da dort schon das Makita 18 Volt Batteriesystem verwendung findet war klar, dass die Maschine gleichfalls mit dem selben Akku-System ausgerüstet sein sollte. Die bisher von Makita angebotenen Akku-Kaffeemaschinen hatten leider noch ein Kabel, was ich nicht wollte, und waren daher für mich ungeeignet. Die DCM501Z erfüllte alle Kriterien, besonders auch die Möglichkeit, mit Pad oder gemahlenden Kaffee betrieben zu werden. So war der Kauf eine beschlossene Sache, aber ohne Ladegerät und Akku. Bisher erfüllte sie meine Erwartungen ganz, mal abgesehen das ich zur Zeit ständig damit kämpfe, das eine Restmenge an Kondenswasser über den Ablauf nach Außen austritt. Hier scheint das Wasserumlaufsystem nicht dicht zu sein. Werde demnächst die Maschine mal auseinander nehmen und die Ursache ergründen.Eigentlich müsste ich in der Bewertung wegen der Undichtheit einen Punkt abziehen, aber die Kaffeemaschine ist in ihren Eigenschaften einfach nur Klasse.Nachtrag:Habe die Kaffeemaschine nicht mehr in Betrieb. Leider ist es so, das ständig mehr Kondenswasser am Überlauf austritt als am Ende Kaffee in der Tasse ist. Nach zerlegen der Maschine zeigte sich, dass die Form der Abdeckung über der Tasse so gebaut ist, dass das kochende Wasser nicht vollständig zur Tasse weiter geleitet wird. Es tropft am Rand ab und läuft dann als Kondenswasser seitlich in der Maschine runter und sammelt sich dort. Aus meiner Sicht ist das ein Konstruktionsfehler der von Makita mal abgestellt werden sollte. Hilfreich für Kunden die diese Maschine bereits gekauft haben, wäre ein Nachrüstsatz zum selber umbauen, oder die Möglichkeit, Kostenfrei nachbessern zu lassen. 


Nach 1,5 Tassen ist ja 18 V 5 A Akku komplett leerOhne Ladegerät unterwegs gibt es auch keinen Kaffee 



Beste Investition seit langem. Nicht mehr jeden Tag Kaffee kaufen für über 10,00€. Die stärke des Kaffee's kann ich selber bestimmen. Habe einen 5.0 Ah / 18V Akku dazu im Betrieb und kann locker 4 Tassen mit kochen. Reicht locker aus, denn der Akku ist ja nach 15Min. laden wieder voll! Große Klasse. Ach, mit Kaffee Pads funst es auch super!!!!! 


Post a Comment for "✥ Rezension Makita DCM501Z Akku-Kaffeemaschine 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)"